Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
bauchzentrumtest@insel.ch
Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
bauchzentrumtest@insel.ch
PD Dr. med. Dr. phil. Vanessa Banz, Leitende Ärztin Viszerale und Transplantationschirurgie, erhält den von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) vergebenen Stern-Gattiker-Preis für ihre Vorbildfunktion als Frau in der akademischen Medizin.
«Vanessa Banz ist die absolut richtige Person für diesen Preis», sagt Prof. Daniel Candinas, Klinikdirektor und Chefarzt Viszerale und Transplantationschirurgie, Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin. Er sei hoch erfreut, dass sich die Jury für Vanessa Banz entschieden habe. «Sie ist nicht nur hochkompetent, sondern hat als Leitende Ärztin andere Frauen aber auch Männer in ihrer akademischen Karriere sehr vorbildlich gefördert.» Er sei sehr stolz, sie in seinem Team zu haben.
Wenn die Leber unheilbar versagt, ist eine Lebertransplantation oft die einzige Behandlung, die das Leben des schwer kranken Patienten retten kann. Bei einer Lebertransplantation wird die eigene Leber entfernt und die Leber oder ein Leberteil eines Organspenders eingesetzt. Die Spenderleber übernimmt dann alle Aufgaben der geschädigten eigenen Leber.
Unsere Patienten profitieren von hochspezialisierten und erfahrenen Fachspezialisten, welche zielorientiert, interdisziplinär und interprofessionell am Transplantationszentrum des Inselspitals in Bern seit mehr als 35 Jahren Lebertransplantationen durchführen.
Eine erfolgreiche Nierentransplantation ist 10x effektiver und über die Jahren gesehen kostengünstiger als eine Dialyse.
Nierentransplantationspatienten müssen weniger Einschränkungen hinnehmen und erreichen eine bessere Lebensqualität als Patienten, die eine Dialyse benötigen. Die meisten nierentransplantierten Menschen fühlen sich besser und energiegeladener als mit einer Dialyse.
Der Schweizerische Transplantierten Verein (STV) ist der Zusammenschluss von transplantierten Menschen. Er steht allen Organempfängern und ihren Angehörigen offen.
Menschen, welche auf ein Organ warten, sind oft etwas verunsichert und wünschen Kontakt zu Transplantierten. Der STV versteht sich als Selbsthilfeorganisation für Organempfängerinnen und Organempfänger sowie deren Angehörige. Speziell am Herzen liegen ihnen Menschen, welche auf ein Organ warten. Ihr Ziel ist es, diese bereits während den Abklärungen zu unterstützen und ihnen mit Rat und Tat beizustehen.
Herzlich willkommen am Leber- und Nieren Transplantationszentum Bern.
Gerne informieren wir Sie über die Lebertransplantation und Nierentransplantation, welche bei uns am Inselspital durchgeführt werden. Wir bieten Ihnen eine umfassende Abklärung und Behandlung im Vorfeld von Leber- und Nierentransplantationen an.
Die Untersuchungen und Behandlungen werden bei uns am Inselspital durch ein interdisziplinäres und multiprofessionelles Team mit jahrelanger Erfahrung auf diesem Gebiet durchgeführt.
Unsere Transplantationspatienten werden bereits vor, wie auch während und nach der Transplantation durch das spitalübergreifende Team der Transplantationskoordination des Inselspitals eng betreut und begleitet.
Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte persönlich mit uns Kontakt auf.